app icon icon

Mobile Payment im Vergleich – was bietet Sicherheit?

Zeit ist heutzutage kostbarer denn je und das gilt auch für die Bezahlvorgänge. Kein Wunder also, dass Mobile Payment immer beliebter und zugänglicher wird. Allerdings vertrauen nicht alle der Bequemlichkeit dieser Zahlungsvorgänge, da es nach wie vor Sicherheitsbedenken gibt.

Um diesen Bedenken zu begegnen, erklären wir hier, was Mobile Payment ist und was es sicher genug macht, um es in den Alltag zu integrieren.

Mobile Payment einfach erklärt

Bei Mobile Payment handelt es sich um eines von vielen digitalen Zahlungsmitteln. Dabei musst du bei Mobile Payment lediglich dein Smartphone oder deine Smartwatch an das jeweilige Terminal halten, um Transaktionen kontaktlos durchzuführen. Statt Bargeld oder Karten ist also ein Handy ausreichend.

Die Funktionsweise von Mobile Payment zielt dabei nicht nur auf die technische Umsetzung um, sondern integriert hohe Sicherheitsmaßnahmen von Anfang an:

  • Häufig baut Mobile Payment auf NFC (Near Field Communication) auf. Dabei kommuniziert dein Gerät über verschlüsselte Daten mit dem Terminal.
  • Die zusätzliche Tokenisierung verschlüsselt alle sensiblen Kartendaten. So werden Platzhalter beim Übertragen genutzt, die sogenannten Tokens.
  • Weitere Sicherheitsaspekte werden beim Anmelden und Bezahlen angeboten, so wie Zwei-Faktor-Authentifizierung durch biometrische Daten.

Vorteile von Mobile Payment

Die inhärenten Sicherheitsaspekte sind nicht die einzigen vorteilhaften Features des Mobile Payments. Es ist nämlich nicht nur modern, sondern vor allem praktisch im Alltag: 

  • Bequemlichkeit: Der wahrscheinlich größte Pluspunkt liegt für viele Nutzer in der Bequemlichkeit. Dein Smartphone trägst du wahrscheinlich ohnehin immer bei dir – warum also noch zusätzlich eine Geldbörse mitführen? 
  • Schnelligkeit: Ebenso überzeugend ist die Geschwindigkeit der Transaktionen. Beim Mobile Payment hältst du das Smartphone einfach ans Terminal und schon ist die Zahlung abgeschlossen.
  • Kontaktloses Bezahlen: Auch vor der Pandemie war kontaktloses Bezahlen für viele ein klarer Vorteil. Zumal es hygienischer als beispielsweise der Austausch von Bargeld ist, trägt es zum schnellen Bezahlen bei. 
  • Verfügbarkeit: Mobile Payment wäre nicht so attraktiv, wenn es nur begrenzt eingesetzt werden könnte. Doch ähnlich wie Kreditkarte oder Paysafecard ist es vielerorts einsetzbar.

Unser Tipp zur Paysafecard: Wenn du Anonymität und Sicherheit schätzt, kannst du auch diese Prepaid-Karte nutzen, um beispielsweise dein PSN-Guthaben zu kaufen oder um Geschenke wie einen Steam-Gutschein zu bezahlen.

Mobile Payment Optionen im Vergleich

Willst du auf Mobile Payment umsteigen, stehen dir einige Optionen zur Verfügung. Zu den bekanntesten Namen zählen dabei Apple Pay, Google Pay, Amazon Pay und das Samsung Wallet. Diese stellen wir bezüglich ihrer Merkmale vor, insbesondere jedoch in Bezug auf Sicherheit und Benutzerfreundlichkeit. 

Apple Pay: Sicherheitsfunktionen

Apple ist bei technischen Neuerungen meist an vorderster Front – so auch beim Mobile Payment. Dabei wird Apple Pay von vielen favorisiert, da es beispielsweise Tokens zu seinen Sicherheitsmechanismen zählt. Damit werden deine Kartendaten weder auf deinem Gerät noch in der Cloud gespeichert. Stattdessen wird bei jeder Transaktion ein einmaliger, verschlüsselter Code verwendet, um deine Informationen zu schützen.

Darüber hinaus kannst du Apples biometrische Authentifizierung auch zum Schutz deiner Apple Pay Funktion nutzen – beispielsweise Face ID oder Touch ID. Kombinierst du diese mit der Gerätebindung, werden deine Kartendaten noch besser geschützt. Die Gerätebindung stellt sicher, dass dein Konto nur auf deinem spezifischen Gerät genutzt werden kann. Geht dein iPhone also einmal verloren, sperrst du es über die ‚Wo ist?‘-App und deaktivierst so auch alle Zahlungsfunktionen.

Google Pay: Technologie und Schutzmaßnahmen

Auch Google Pay setzt für seine Mobile Payment Optionen die bereits erwähnte NFC-Technologie und Tokenisierung ein. Doch die Google-Funktion wird mit zusätzlichen, flexiblen Sicherheitsfunktionen ausgestattet: 

  • sichere deinen Gerätezugang durch PINs
  • schütze den Zugang zu deinem Google Pay über eigene Muster 
  • auch Google Pay bietet biometrische Sperren wie den Fingerabdruck 

Falls dein Smartphone verloren geht oder in falsche Hände geraten sollte, ermöglicht dir auch Google, das Gerät aus der Ferne zu sperren oder alle Zahlungsarten unzugänglich zu machen.

Des Weiteren bietet dir Google Pay Vorteile bezüglich zusätzlicher Google-Dienste:

  • Google’s Mobile Payment Methode ist leicht in andere Google-Dienste integriert.
  • Du erhältst eine übersichtliche Verwaltung deiner Transaktionen. 
  • Google Pay funktioniert sowohl offline als auch online


Ist Amazon Pay sicher?

Als einer der größten Online-Verkäufer bietet Amazon nicht nur eine erstaunliche Produktvielfalt, sondern auch weitere verknüpfte Dienste. Hierzu zählt auch die hauseigene Mobile Payment Option, Amazon Pay.

Ein nennenswerter Vorteil ist hierbei die Integration in dein bestehendes Amazon-Konto: Ist dein Account aktiv, hast du auch automatisch Zugriff auf Amazon Pay. Dabei werden dieselben Zahlungsmittel genutzt, die du in deinem Konto hinterlegt hast.

Um die Zahlungsvorgänge sicher zu gestalten, setzt Amazon bei seinem Mobile Payment unter anderem auf Zwei-Faktor-Authentifizierung und komplexe Sicherheitsprotokolle. 

Ein zusätzlicher Pluspunkt für Händler ist der Amazon-Verkäuferschutz: Gibt es Probleme mit einer Transaktion, wirst du auch bei Zahlungen über Amazon Pay unterstützt. Damit bewegt sich Amazon Pay auf einem ähnlichen Sicherheitslevel wie alle anderen akzeptierten Zahlungsoptionen auf der Seite.

Ist das Samsung Wallet eine sichere Alternative?

Das Samsung Wallet ist als Mobile Payment vielleicht noch nicht so bekannt wie Apple Pay oder Google Pay, doch es lohnt sich als Alternative zu diesen Diensten – insbesondere für Samsung-Nutzer.

Was das Samsung Wallet als sichere Alternative auszeichnet, ist die Kombination aus der eigenen Sicherheitsplattform, zusätzlicher Authentifizierung und Partnerschaften mit Banken:

  • Sicherheitsplattform: Das Herzstück des Samsung Wallets bildet Samsung Knox – eine Sicherheitsplattform, die sensible Informationen in einem geschützten Bereich des Geräts sichert. Mit dieser Technologie werden Zahlungsinformationen auch bei physischen Angriffen oder Schadsoftware geschützt.
  • Biometrische Authentifizierungsmethoden: Ob Fingerabdruck oder Gesichtserkennung, das Samsung Wallet bietet ausreichend Möglichkeiten, die deinen alleinigen Zugriff auf dein Wallet absichern. Hierzu zählt außerdem die Gerätebindung, die deine Daten nur auf deinem Gerät nutzbar macht.
  • Partnerschaften mit Banken: Durch diese Partnerschaften kann Samsung für zusätzliche Sicherheitsstandards bei seinem Mobile Payment sorgen. 

Älterer Post Neuerer Post