app icon icon

Bezahlen mit QR-Code – hierauf solltest du achten

Kontaktloses Bezahlen ist nicht erst seit wenigen Jahren beliebt – das gilt ebenso für das Bezahlen mit QR-Code. Für viele ist es eine einfache und schnelle Zahlungsmethode, die beim Online-Shopping, im Restaurant oder auch am Fahrkartenautomaten sehr nützlich ist.

Dabei steht der QR-Code für Quick Response Code und ist ein zweidimensionaler Code. Dieser verschlüsselt deine Zahlungsinformationen und kann mit einem Smartphone gescannt werden. Doch wie auch bei anderen digitalen Zahlungsmitteln stellt sich vielen die Frage: Worauf muss man hierbei achten? Wo kann man mit QR-Code bezahlen und wie sicher ist diese Methode?

Wie funktioniert das Bezahlen mit QR-Code?

Das Grundprinzip dieses Zahlungsmittels ist denkbar einfach: Mit dem Smartphone scannst du deinen QR-Code, der die nötigen Zahlungsinformationen enthält. Danach wickelst du die Transaktion über eine App oder ein Bankkonto ab. Der jeweilige Händler wird sofort benachrichtigt, dass die Zahlung erfolgreich angekommen ist.

Dabei ist das Bezahlen mit QR-Code auch auf technischer Ebene interessant: Der QR-Code ist eine visuelle Darstellung einer Zahlungsanforderung.

  • Entweder enthält er die URL, wo du bezahlen kannst. Dementsprechend wirst du nach dem Scanne direkt dorthin weitergeleitet.
  • Alternativ sind die Zahlungsdetails für Banking-Apps enthalten und du kannst deine Transaktion so abwickeln.

QR-Codes kannst du bei vielen Anbietern finden. Dazu zählen einige Anbieter für Paysafecards, PayPal, Google Pay oder auch Apple Pay. Diese integrieren das Bezahlen mit QR-Code in ihre Systeme, um den Zahlungsprozess so reibungslos wie möglich zu gestalten. Auch einige Banken bieten QR-Codes für ihre Überweisungen und Rechnungen an.

Rechnungen mit QR-Code bezahlen – Schritt-für-Schritt-Anleitung

Der Prozess ist einfach. Um das Bezahlen mit QR-Code zu ermöglichen, brauchst du zunächst folgende grundlegende Dinge:

Ein Smartphone mit Kamera: Mit der Kamera scannst du den QR-Code, um die Zahlungsdaten zu erfassen.

  • Eine QR-Code-Scanner-App: Die Kamera allein reicht nicht. Einerseits kannst du dir hierfür kostenlose Scanner-Apps herunterladen. Aber viele Banking- oder Zahlungs-Apps bieten ihre eigenen integrierten QR-Scanner.
  • Eine verknüpfte Zahlungsmethode: Meistens ist dies ein Bankkonto, doch auch andere Zahlungsmittel sind möglich – solange es ein festes Zahlungsmittel ist. Das bedeutet, dass du zum Bezahlen mit QR-Code eine Kreditkarte, ein Bankkonto oder ein E-Wallet verknüpfen musst. Prepaid-Methoden funktionieren hier nicht.
  • Eine QR-Code-Scanner-App: Die Kamera allein reicht nicht. Einerseits kannst du dir hierfür kostenlose Scanner-Apps herunterladen. Aber viele Banking- oder Zahlungs-Apps bieten ihre eigenen integrierten QR-Scanner.

Hast du diese Dinge, kannst du nun zum tatsächlichen Bezahlen mit QR-Code übergehen. So funktioniert es:

  • Öffne zunächst deine Kamera oder den QR-Code-Scanner auf deinem Smartphone.
  • Diese hältst du über den QR-Code des Händlers oder Dienstleisters und scannst diesen so ein.
  • Wenn du weitergeleitet wurdest oder dir die Zahlungsdetails angezeigt werden, überprüfe diese.
  • Ist alles korrekt, bestätigst du die Zahlung mit deiner PIN, deinem Fingerabdruck oder einer anderen Authentifizierungsmethode.
  • Danach wird die Transaktion sofort verarbeitet und du erhältst eine Bestätigung.

 

Vorteile von QR-Code-Zahlungen

Als digitales Zahlungsmittel bietet das Bezahlen mit QR-Code auch einige Vorteile. Zu den größten Pluspunkten zählen für viele Nutzer:

  • Kontaktloses Bezahlen: Mit QR-Code brauchst du keine Karten oder Bargeld und auch keine Tasten. Dies ist nicht nur hygienischer als andere Methoden, sondern reduziert auch das Risiko, physische Karten zu verlieren.
  • Schnelle Zahlung: Vor allem mit den heutigen Smartphones ist das Bezahlen mit QR-Code sehr schnell. Es reicht ein einfacher Scan und binnen weniger Sekunden ist die Transaktion abgeschlossen.
  • Verschlüsselte Datenübertragung: Beim Bezahlen mit QR-Code werden deine Zahlungsdaten verschlüsselt und somit sicher übermittelt. Bei modernen QR-Zahlungssystemen kommen zudem sichere Protokolle zum Einsatz, die Betrug verhindern.

Das Bezahlen mit QR-Code ist aber nicht nur für dich als Käufer sinnvoll: Es ist auch für Verkäufer eine flexible Methode. Diese Methode ist für viele Unternehmen eine kostengünstige Alternative zu traditionellen Kartenlesegeräten und teuren Zahlungsterminals.

Wo kann man Zahlungen per QR-Code abwickeln?

Manche Zahlungsmethoden werden überall akzeptiert – beispielsweise dein Bankkonto für PSN-Guthaben oder die Kreditkarte für einen Steam-Gutschein. Während das Bezahlen mit QR-Code an vielen Stellen möglich ist, musst du dennoch darauf achten, ob es im jeweiligen Geschäft angeboten wird.

  • Einzelhandel und Geschäfte: QR-Codes findest du beispielsweise in vielen Geschäften, besonders bei kleineren Händlern oder Boutiquen. Für sie ist es einfacher, diese Methode zu nutzen, da sie günstiger und zum Teil einfacher als Kartenzahlungen ist. Die QR-Codes findest du oft an der Kasse oder auf der Rechnung.
  • Restaurants und Cafés: Dasselbe gilt für Restaurants und Cafés. Auch hier wird das Bezahlen mit QR-Code zunehmend beliebter und einige Lokale bieten ihre QR-Codes direkt auf den Tischen an. In manchen Fällen kannst du hierüber direkt deine Bestellung aufgeben und anschließend bezahlen. Einmal wird der Bestellprozess somit beschleunigt, aber du musst auch nicht mehr auf die Rechnung warten.
  • Online-Shopping: Auch in vielen Online-Shops kannst du über QR-Code bezahlen – als schnelle Alternative zu Kreditkarten oder auch PayPal. Hierzu generiert der Shop einen QR-Code mit allen Zahlungsinformationen.
  • Fahrkarten und Tickets: Besonders in der Reisebranche findest du zahlreiche Möglichkeiten, um mit QR-Code zu bezahlen – egal, ob Bus, Bahn oder Flugzeug. Dabei ermöglichen dir viele Verkehrsunternehmen auch digitale Fahrkarten direkt per QR-Code zu kaufen.

Außerdem gut zu wissen:

Die Sicherheit beim Bezahlen mit QR-Code kannst du durch verschiedene Schritte noch etwas erhöhen:

  • Indem du vor dem Scannen überprüfst, woher die QR-Codes stammen
  • Indem du nur seriöse Zahlungsanbieter und Banking-Apps nutzt
    unbekannte Anbieter vermeidest
  • die Zahlungsdetails vor der Bestätigung gründlich überprüfst
  • eine Zwei-Faktor-Authentifizierung aktivierst

Älterer Post Neuerer Post